Leider sind aktuell keine Objekte verfügbar, die deinen Suchkriterien entsprechen. Versuche deine Suchkriterien zu erweitern, um ähnliche Objekte angezeigt zu erhalten.
Mit maison.work findest du passende Bürogemeinschaften im Handumdrehen. Unsere Plattform ist seit August 2023 darauf spezialisiert, ausschliesslich kommerzielle Immobilien zu vermarkten und damit Selbstständige, Freiberufler und kleine Teams, die eine gemeinschaftliche und kosteneffiziente Bürolösung suchen, in der gewünschten Region zum optimalen Standort zu verhelfen. Deine Suchanfrage kannst du mit Hilfe der verschiedenen Filter, beispielsweise für die Grösse und weiteren Eingaben perfekt an deine Vorstellungen anpassen, um aus 0 Ergebnissen auf Anhieb die ideale Bürogemeinschaft zu finden.
Unser Ziel ist es dabei, kommerzielle Flächen für jeden Bedarf, insbesondere für einzelne Arbeitsplätze oder kleine Büroeinheiten in bestehenden oder neu gegründeten Bürogemeinschaften, mit gemeinsamer Nutzung von Infrastruktur und einer professionellen Arbeitsatmosphäre, übersichtlich auf einer Plattform zusammenzufassen. Dafür setzen wir unter anderem auf die Beratung von Immobilienexperten, die seit mehr als 25 Jahren in der Branche tätig sind. Arbeitsplätze in Bürogemeinschaft finden in Thun: Durch die ständig wachsende Anzahl an Inseraten und detaillierten Suchfunktionen verbessern wir die Suche nachhaltig – damit dich bei der Suche stets das bestmögliche Angebot und Erlebnis erwartet, das genau auf deine individuellen Bedürfnisse nach einem kosteneffizienten Arbeitsplatz, professionellem Austausch und einer angenehmen Arbeitsgemeinschaft zugeschnitten ist.
Es gibt eine Vielzahl an Gründen, weshalb du für die Bildung oder den Beitritt zu einer Bürogemeinschaft den Standort Thun in Betracht ziehen solltest. Durch die Möglichkeit, Kosten für Miete und Infrastruktur zu teilen, eine gute Erreichbarkeit des gemeinsam gewählten Standorts und eine persönlich gestaltbare Arbeitsatmosphäre, wird dir ein konzentriertes und zugleich gemeinschaftliches Arbeiten ermöglicht, was für deine berufliche Tätigkeit oder dein kleines Unternehmen ein grosser Vorteil darstellt. Die bestens ausgebaute Infrastruktur inklusive der Gesundheitsversorgung und die umliegenden Naturlandschaften tragen massgeblich dazu bei, dass Thun ein attraktiver Ort für Fachkräfte ist, mit denen du möglicherweise eine Bürogemeinschaft gründen oder dich einer bestehenden anschliessen kannst, um Synergien zu nutzen.
Die Schweiz ist ein starker Wirtschafts- und Innovationsstandort, der von qualifizierten Arbeitskräften aus verschiedensten Sektoren, einschliesslich freiberuflicher Tätigkeiten, kleiner Agenturen oder Beratungsfirmen, profitiert, deren Vertreter oft die direkte Zusammenarbeit und den Ressourcentausch in einer Bürogemeinschaft schätzen. Durch die Teilnahme an einer Bürogemeinschaft in Thun profitierst du daher von einem überschaubaren Kreis von Kollegen, gemeinsam festgelegten Nutzungsbedingungen und einem Standort, der den Bedürfnissen der Gemeinschaft entspricht. Bürogemeinschaften können sich sowohl in zentralen Lagen als auch in ruhigeren Vierteln befinden, je nach Präferenz der Mitglieder. Zudem ermöglichen Bürogemeinschaften oft direkten Zugang zu den Kompetenzen der anderen Mitglieder, informellen Wissensaustausch und die gemeinsame Nutzung von beruflichen Netzwerken, was ein grosser Vorteil für gegenseitige Unterstützung und die Entwicklung neuer Ideen sein kann.
Daneben fördert das kooperative Umfeld einer Bürogemeinschaft oft eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit und einen unkomplizierten Austausch zwischen den Mitgliedern. Synergien ergeben sich häufig spontan aus dem Arbeitsalltag und gemeinsamen Interessen, was zu einem bedeutenden Mehrwert für alle Beteiligten führen kann.
Die Kosten für einen Platz in einer Bürogemeinschaft unterscheiden sich in Thun stark. Schliesslich nehmen auch Faktoren wie die Grösse und Art des eigenen Arbeitsbereichs (z.B. Schreibtischanteil oder eigenes Zimmer), der Anteil an den gemeinsamen Betriebskosten (Miete, Strom, Internet, Reinigung), die Ausstattung der gemeinsam genutzten Bereiche (Küche, Besprechungsraum) und die Lage der Bürogemeinschaft Einfluss auf die monatliche Kostenbeteiligung. Bürogemeinschaften in attraktiven Lagen mit guter Ausstattung und einer angenehmen, professionellen Atmosphäre der Mitglieder können durchaus eine höhere Kostenbeteiligung pro Arbeitsplatz erfordern.
Demgegenüber kann die Kostenbeteiligung in einfacher ausgestatteten oder dezentraleren Bürogemeinschaften, oder wenn viele Aufgaben gemeinschaftlich erledigt werden, bereits bedeutend günstiger ausfallen. Geht es um die Kosten für die Miete in einer Bürogemeinschaft in Thun, können sich die anteiligen Gesamtkosten im Durchschnitt um CHF 180 pro m² / Jahr bewegen, wobei die Umlage der Kosten meist monatlich erfolgt. Welche Kosten maximal zu erwarten sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Denn: Für grosszügige Einzelbüros in gut ausgestatteten und zentral gelegenen Bürogemeinschaften kann die Kostenbeteiligung durchaus auch ein Vielfaches dieses Durchschnittswerts betragen. Wie zuvor erwähnt, gibt es jedoch grosse Unterschiede bei der Kostenbeteiligung, die von Faktoren wie dem Zustand und der Ausstattung der Büroräume der Gemeinschaft, der Qualität der gegebenenfalls gemeinsam genutzten Möbel, der technischen Infrastruktur (Internet, Drucker, ggf. Telefonanlage), der Mikrolage (z.B. Erreichbarkeit, Sicherheit, Umfeldgastronomie) und Verkehrsanbindung in Thun, der Laufzeit des Hauptmietvertrags der Gemeinschaft und der internen Vereinbarungen, der Grösse des eigenen Anteils, der Regelung zur Kostenaufteilung für gemeinsam genutzte Ressourcen und der gemeinsam beschlossenen Anschaffungen oder Dienstleistungen abhängen. Die Vereinbarungen innerhalb einer Bürogemeinschaft basieren oft auf dem Hauptmietvertrag für die Gesamtfläche und internen Absprachen. Aspekte wie Nutzungsregeln für Gemeinschaftsräume, Kündigungsfristen für einzelne Mitglieder und die transparente Aufschlüsselung der gemeinsam getragenen Kosten sind wichtige Bestandteile. Die Betriebskosten werden anteilig umgelegt. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Mitglieder einer Bürogemeinschaft in der Regel einen Anteil an der Gesamtkaution für die Mietfläche oder eine Kaution gegenüber der Gemeinschaft hinterlegen, deren Höhe variieren kann. Hast du eine passende Bürogemeinschaft oder einen freien Platz in einer bestehenden Gemeinschaft in Thun gefunden, kannst du dich per Kontaktformular an die bestehenden Mitglieder oder den Hauptmieter der Bürogemeinschaft wenden, um weitere Informationen zu den Kosten zu erhalten.
Die Schweiz bietet eine der besten Infrastrukturen weltweit. Neben einem dichten Netz für den öffentlichen Personenverkehr, das eine schnelle und bequeme Erreichbarkeit gewährleistet, spielt eine hochmoderne digitale Infrastruktur (Glasfaser, 5G) eine zentrale Rolle und ermöglicht eine nahtlose Kommunikation und Datenübertragung. Das nationale Bahnnetz und das gut ausgebaute Strassennetz verbinden alle grösseren Städte und Wirtschaftszentren effizient miteinander. Ergänzt wird dieses Angebot durch moderne Geschäftsviertel und Bürokomplexe mit hervorragender Anbindung an Serviceeinrichtungen, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten, die ein produktives und angenehmes Arbeitsumfeld sicherstellen.
Auch Thun verfügt über ein exzellent ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz und gute Strassenanbindungen, was eine hohe Erreichbarkeit gewährleistet – sowohl für Mitarbeitende als auch für Kunden und Geschäftspartner. Zentrale Verkehrsknotenpunkte des öffentlichen Verkehrs (Bahnhöfe, ÖV-Hubs) in der näheren Umgebung ermöglichen dir eine bequeme Anreise für Mitarbeitende aus der gesamten Region und vereinfachen den Empfang von Besuchern.
Zusätzlich werden umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Fahrrad von vielen Gemeinden – darunter auch Thun – gefördert und diese investieren in den Ausbau von Velo-Netzen. Dies bietet Einwohnern und Unternehmen eine breite Palette an umweltfreundlichen und bequemen Mobilitätsoptionen für den Nahbereich. Dank der hervorragend ausgebauten Infrastruktur, die ein erstklassiges öffentliches Verkehrsnetz, eine leistungsstarke digitale Anbindung und eine hohe Lebensqualität mit vielfältigen Dienstleistungs- und Freizeitangeboten umfasst, ist Thun ein attraktiver Standort – sowohl für Einwohner als auch für Unternehmen.
Beim Beitritt zu einer bestehenden Bürogemeinschaft oder bei der Gründung einer neuen in Thun gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Zunächst sollte der Standort gemeinsam so gewählt werden, dass er für alle Mitglieder gut erreichbar ist (z.B. mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad) und eine angenehme Arbeitsumgebung bietet. Auch die Nähe zu alltäglichen Dienstleistungen kann ein Faktor sein. Für die gemeinsam genutzten Räumlichkeiten sind eine stabile Internetverbindung, die faire Nutzbarkeit von Besprechungsmöglichkeiten und die Funktionalität der gemeinsam genutzten Bereiche (z.B. Küche, ggf. Empfangsbereich) wichtige Aspekte, die oft gemeinsam organisiert werden. Es ist entscheidend, eine Bürogemeinschaft zu finden oder zu gestalten, die für alle Mitglieder gut passt, eine konzentrierte und zugleich kollegiale Arbeitsatmosphäre ermöglicht, Synergien zwischen den Mitgliedern fördert und deren Kostenbeteiligung das individuelle Budget nicht übersteigt. Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Grösse und Art des eigenen Arbeitsbereichs (z.B. fester Schreibtisch in einem Gemeinschaftsraum oder ein eigenes abschliessbares Zimmer) den individuellen Anforderungen entspricht und eine klare Regelung für die Nutzung der Gemeinschaftseinrichtungen wie Küche, Besprechungsraum oder Drucker besteht.
Darüber hinaus sollten auch laufende variable Kosten, die gemeinschaftlich getragen werden (z.B. für Verbrauchsmaterialien wie Kaffee, Papier, Reinigungsmittel), sowie gelegentliche ausserordentliche Ausgaben für Reparaturen oder Neuanschaffungen für die Gemeinschaftsflächen eingeplant und deren Aufteilung im Vorfeld geklärt werden.
Der Beitritt zu oder die Gründung einer Bürogemeinschaft bietet vielerlei Chancen und Möglichkeiten für deine berufliche Entwicklung oder das Wachstum deines jungen Unternehmens/Projekts. Beispielsweise führt die Teilnahme an einer Bürogemeinschaft gegenüber der Anmietung eines eigenen Büros zu erheblich geringeren anteiligen Kosten für Miete und Infrastruktur und oft zu flexibleren Vereinbarungen untereinander. Gerade in der Anfangsphase deiner Selbstständigkeit, deines Start-ups oder bei Projekten mit variablem Platzbedarf spielt dies oftmals eine entscheidende Rolle.
Die Entscheidung für eine Bürogemeinschaft in Thun bietet daher einen weiteren Vorteil, da so die initialen Kosten nicht noch zusätzlich belastet werden. Im Gegensatz dazu ist die Anmietung und Ausstattung eines eigenen, festen Büros viel kapitalintensiver und je nach Situation auch sehr komplex. Weitere Vorteile sind: Eine Bürogemeinschaft bietet Flexibilität durch gemeinsame Absprachen. Änderungen bezüglich des Platzbedarfs oder der Mietdauer können oft in direktem Dialog mit den anderen Mitgliedern und im Rahmen des Hauptmietvertrages geregelt werden. Dies ermöglicht eine Anpassung an veränderte Bedürfnisse, ohne die alleinige Last langfristiger Mietverträge für grössere Flächen tragen zu müssen. Ausserdem werden Nebenkosten wie Strom, Wasser, Heizung, Reinigung und Internet gemeinschaftlich getragen und aufgeteilt, was die finanzielle Belastung für den Einzelnen reduziert. Die Organisation dieser Dienste erfolgt oft in Eigenregie oder durch einvernehmliche Aufgabenverteilung. Die Verantwortung für die Instandhaltung der gemeinsam genutzten Bereiche und der gemeinsam angeschafften Ausstattung wird unter den Mitgliedern aufgeteilt oder gemeinsam organisiert, während der Vermieter der Gesamtfläche für die Grundsubstanz des Gebäudes zuständig ist. Zum Schluss können die anteiligen Miet- und Betriebskosten als Betriebsausgaben in gewissen Fällen auch steuerliche Vorteile bieten.
Durchstöbere unsere Blogartikel und finde alles Wissenswerte rund um das Thema Gemeinschaftsfläche mieten.
© 2025 maison (Schweiz) GmbH